Lessan e.V.: Women Boost

Der Verein Lessan e.V. setzt sich mit verschiedenen Projekten für Integration von Menschen mit Migrationshintegrund und gegen Gewalt an Frauen ein.   Das Projekt „Women Boost“ bietet  derzeit auf verschiedenen Sprachen eine telefonische Unterstützung für Frauen in sozialer Isolation an.

Diese Unterstützung richtet sich primär an Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte und soll diesen dabei helfen, sie mit ihren Anliegen an geeignete Hilfestellen zu vermitteln, da oft schlicht das Wissen über das Hilfs- und Beratungsangebot fehlt, insbesondere in Hinblick auf die aktuelle COVID-19 Situation. Dafür gibt es eine Gruppe freiwilliger Helferinnen, welche den Frauen telefonisch unterstützend zu Seite stehen und sie an geeignete Stellen weiterleiten.

Hier geht es zu den Infos in verschiedenen Sprachen:

Telefonische Unterstützung für isolierte Frauen Deutsch;

Telefonische Unterstützung für isolierte Frauen Englisch;

Telefonische Unterstützung für isolierte Frauen Französisch;

Telefonische Unterstützung für isolierte Frauen Farsi

Mehr lesen …

AKTUELLES: Links und Informationen zur Ukraine sowie der Corona-Pandemie in Hamburg

Der bff: (Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe) informiert über Hilfsangebote in Deutschland für von Gewalt betroffene geflüchtete Frauen: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/unterstuetzung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine.html

Aktuelles und Informationen auf der Seite der Freien und Hansestadt Hamburg unter https://www.hamburg.de/ukraine

Bücherhallen Hamburg: Informationen zum Krieg in der Ukraine und Angebote für Geflüchtete und Interessierte unter https://www.buecherhallen.de/blog-artikel/ukraine.html

Deutsch lernen in Hamburg für Geflüchtete aus der Ukraine: https://welcome.hamburg.de/ukraine/16078608/ukraine-infoblaetter/

Der Hafen hilft e.V. koordiniert u.a. (Sach-)Spenden und kooperiert mit unterschiedlichen Einrichtungen; ein Überblick sowie Links zu Hilfen und auch Angeboten von freiwilligen Helfer*innen hier: https://www.der-hafen-hilft.de/

DaMigra, der Dachverband der Migrantinnenorganisationen, hat einen Leitfaden „Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder“ auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch erstellt: https://www.damigra.de/meldungen/leitfaden-schutz-vor-gewalt-fuer-frauen-und-kinder/

CENTRA – Koordinierendes Zentrum für traumatisierte Gefüchtete in Hamburg: u.a. Koordination der psychosozialen Versorgung erwachsener Geflüchteter, Unterstützungsangebote, Krisenintervention und Vermittlung: https://centra.hamburg/

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Infos zu Corona auf Ukrainisch zusammengestellt: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/informationen-ukrainisch-2013798

Ein Bildwörterbuch als Verständigungshilfe für Geflüchtete und Helfende gibt es hier beim Paritätischen Gesamtverband https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ukraine-krise-bildwoerterbuch-als-verstaendigungshilfen-fuer-gefluechtete-und-hilfsorganisationen/

 

Nach wie vor einige Links zum Thema Corona-Virus und dem Umgang damit. Viele dieser Links sind in verschiedenen Sprachen zu lesen!

Aktuelles auf der Seite der Stadt Hamburg: https://www.hamburg.de/coronavirus/

und auf der Seite des „Forum Flüchtlingshilfe“ in Hamburg, teilweise mehrsprachig oder als Video: https://www.hamburg.de/corona-infos/

Homepage des Caritasverbandes: https://www.caritas-hamburg.de/hilfe-und-beratung/migration-und-flucht/migration-und-fluechtlinge

Aktuelle Informationen auf der Seite der Diakonie Hamburg: https://hamburgasyl.de/corona-infos/corona/

Das Projekt MiMi „Mit Migranten für Migranten“ bietet Infoveranstaltungen in verschiedenen Sprachen an und bespricht darin Themen wie Gesundheit oder Probleme in der Familie und Beziehungen. In einer YouTube-Videoreihe erklärt das MiMi-Team in 16 Sprachen, welche Corona-Regelungen es aktuell für das Leben in Hamburg zu beachten gilt (Stand 19.01.2022), hier: https://www.mimi-hamburg.de/willkommen_2.html

MiMi ist zudem im Auftrag der Sozialbehörde mit einem mehrsprachigem interkulturellen Team im Infomobil des Kinderschutzbundes in einzelnen Stadtteilen unterwegs, um zu informieren: über Verordnungen, Hygienemaßnahmen, Selbsttests oder das Impfen. Aktuelle Termine hier: https://www.mimi-hamburg.de/

Das Projekt „Women Boost“ des Vereins Lessan e.V. bietet telefonische Unterstützung für Frauen in sozialer Isolation und hilft auch aktuell bei Fragen zu Covid-19: https://lessan.eu/women-boost-lotsinnenprojekt und Telefonische Unterstützung für isolierte Frauen Deutsch

Auf der Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration werden alle Informationen zur Corona-Pandemie auf Deutsch und 20 weiteren Sprachen zur Verfügung gestellt. Die Seite wird laufend erweitert/ aktualisiert und enthält die geltenden Regelungen: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus#tar-1

Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge („BumF“) bietet mehrsprachige Informationen unter: https://b-umf.de/p/mehrsprachige-informationen-zum-coronavirus/

Täglich aktualisierte Infos auch bei „Handbook Germany“, im unteren Teil der Startseite kann die Sprache ausgewählt werden: https://handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html

Hygienetipps (Englisch, Französisch, Türkisch, Arabisch und Russisch) zum Runterladen  – weitere Informationen, Piktogramme und die wichtigsten Hygienetipps von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html

Hier gibt es Informationen in einfacher Sprache und mit Bildern: http://www.medi-bild.de/hauptseiten/Materialien.html

Reiseinformationen des Robert-Koch-Instituts in verschiedenen Sprachen: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/Info_Reisende_Tab.html

Informationen des Robert-Koch-Instituts zu Corona in Leichter Sprache: https://www.rki.de/DE/Service/Leichte-Sprache/LS_Corona-Ratgeber_tab-gesamt.html

Der Kanal WDRforYou mit Corona-Update-Videos in verschiedenen Sprachen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7HpITs3-z1afu7-WmmE8DmcRLmkgn7n2 und Arabisch-Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=ppvWyvTSDuY&list=PL7HpITs3-z1afu7-WmmE8DmcRLmkgn7n2&index=2&t=0s

Viele Hamburger Einrichtungen und Projekte haben zum Schutze der Gesundheit der Mitarbeiter*innen und der Besucher*innen eingeschränkte Besuchszeiten  und/ oder Besuchszeiten unter bestimmten Hygieneregeln und/ oder bieten derzeit z.B. nur telefonische Beratung an.

Stand: 29.11.2022

Mehr lesen …